Ziele für Kinder
Sicherheit und Geborgenheit
Der Kinderladen bietet den Kindern einen überschaubaren Ort, an dem sie Orientierung, Respekt und Geborgenheit erfahren. Durch intensive und vertrauensvolle Beziehungen zu dem pädagogischen Personal und einer grundsätzlich wertschätzenden und warmen Atmosphäre im Kinderladen erfahren sie Sicherheit. Eine Sicherheit, die den Raum für Entwicklungen und Lernprozesse frei hält und die Kinder zur Exploration anregt.
Kind als Individuum
Die Kinder sollen die Freude am Leben und am eigenen Körper erleben und sich selbst als wertvoll und autonom wahrnehmen. Mit ihren ganz eigenen Stärken und Schwächen, als auch mit ihrem sozialen Hintergrund werden die Kinder von uns angenommen und dabei unterstützt, Orientierung und ihre soziale Rolle zu finden. Dabei steht die Individualität jedes einzelnen Kindes im Vordergrund. Besonders in der Kreativität bringen die Kinder ihre Persönlichkeit zum Ausdruck.
Ich und die anderen (soziale Kompetenz)
Im sozialen Gefüge der Gruppe lernen die Kinder wichtige Kompetenzen im Umgang miteinander. Partizipation der Kinder und ein wertschätzender Umgang sind grundlegende Umgangsformen, die wir in unserem täglichen Zusammensein leben und die unabdingbar sind.
Klare Grenzen und Regeln im Umgang miteinander sind uns im Kinderladen sehr wichtig.
Achtsamkeit, Toleranz, Verständnis, Empathiefähigkeit und Konfliktfähigkeit sind Kompetenzen die jeden Tag im sozialen Miteinander von den Kindern gefordert werden. Bei diesem sozialen Lernen begleiten wir die Kinder sehr intensiv und fördern so die einzelnen Fähigkeiten.
Resilienz
Im Kinderladen erleben sich die Kinder durch unsere Haltung ihnen gegenüber und ihre Partizipation am Gruppenalltag als selbstwirksam. Wir begleiten und unterstützen sie dabei, ihre Wünsche und Gefühle kennen zu lernen und zum Ausdruck zu bringen. Ebenso lernen die Kinder Entscheidungen zu treffen und daraus resultierende Konsequenzen zu tragen und sich im Gruppengeschehen zu behaupten. All dies macht die Kinder selbstbewusst, widerstandsfähig und stark.
Das heißt:
Kinder können ihre Gefühle äußern
Die Kinder können durch die konstante und überschaubare Gruppe stabile Beziehungen zu den anderen Kindern und dem Fachpersonal aufbauen. Sie lernen sich und die anderen zunehmend besser kennen. Hierbei erleben sie ihre Emotionen und auch die ihrer Mitmenschen. Sie lernen diese zu erkennen, zu benennen und damit umzugehen.
Kinder können partizipieren
Die Kinder lernen ihre Entscheidungen bewusst zu treffen und auch aus den Konsequenzen ihres Handelns, für sich selbst Schlüsse zu ziehen.
Bei dieser Entwicklung stehen wir den Kindern stets zur Seite und achten darauf, dass sie sich nicht überfordern.
Kinder erleben konstruktives Miteinander
Im täglichen Zusammensein sind Grenzen und Regeln eine wichtige Voraussetzung, damit der Alltag gelingen kann. Dabei übernehmen die Kinder nicht nur Verantwortung für sich selbst, sondern auch für die Gruppe. Gemeinsam achten alle darauf, dass die geltenden Regeln eingehalten werden.
Kinder lernen mit Konflikten umzugehen
Anderen in emotionalen Situationen zuhören, den eigenen Standpunkt vertreten und sich einer Situation stellen sind wichtige Fähigkeiten, die die Kinder erlernen, um in Konflikten respektvoll und achtsam miteinander umzugehen.
Situationsabhängig zu reagieren, ist dabei nicht nur die Aufgabe des Fachpersonals, sondern auch ein Lernfeld für die Kinder, auf dem sie immer wieder neu gefordert sind.
Kompromissbereitschaft, Lösungsorientierung und Formen der Kommunikation sind weitere Lernprozesse, die dabei durchlaufen werden.
Ziele für Eltern
Betreuungsmöglichkeit
Eltern wollen eine qualitativ hochwertige Betreuung ihrer Kinder und eine weitgehende sichere Abdeckung ihres Betreuungsbedarfes.
Selbstorganisation
Die Eltern tragen als Mitglieder des Vereins die Verantwortung für die Rahmenbedingungen der Einrichtung. Das bedeutet, dass die Eltern den Vorstand stellen und Elterndienste übernehmen. Sie sind mitverantwortlich für das Gelingen des alltäglichen Miteinanders und haben eine basisdemokratische Einrichtung gewählt, weil sie durch ihr persönliches Engagement mitbestimmen, mitgestalten und mittragen möchten.
Kompetenzerwerb
Der Kinderladen ist ein Ort des Lernens und der Weiterentwicklung für alle. Die Eltern können hier durch die Vereinsarbeit, inhaltlichen Diskussionen, Konflikte, Herausforderungen und kreative und handwerkliche Aufgaben Kompetenzen erwerben und weiterentwickeln.
Beziehungsaufbau und soziale Vernetzung
Durch gemeinsames Handeln, offenen, sowie achtsamen und transparenten Umgang miteinander, soll ein gutes Ankommen gelingen und gegenseitiges Vertrauen und ein WIR-Gefühl entstehen.
Die Eltern knüpfen auch private Kontakte, welche gegenseitige Hilfestellungen und hilfreichen Austausch über alltägliche Dinge des Lebens ermöglichen.
Ziele für Fachkräfte
Gute Arbeitsbedingungen
Die Aufgabenbereiche und die Rollen der Fachkräfte sind klar definiert, um das Miteinander und die Verantwortlichkeiten zu regeln und um so Missverständnisse – die sowohl pädagogischer, zwischen- menschlicher als auch organisatorischer Art sein können – zu vermeiden.
Es gibt einen Rahmenarbeitsvertrag und der Verein bezahlt seine Mitarbeiter/innen nach Tarif.
Mitgestaltung des Arbeitsalltags
Das Personal entwickelt, gestaltet und bestimmt den pädagogischen Arbeitsalltag im Kinderladen und übernimmt hier große Verantwortung. Voraussetzung dafür ist eine hohe Belastbarkeit, hohe Selbstständigkeit und große Bereitschaft zur inhaltlichen Auseinandersetzung.
Die Fachkräfte haben Mitspracherecht auf den Elternabenden, den Mitgliederversammlungen, der Jahreshauptversammlung und den Team-Vorstands-Sitzungen und dadurch großen Freiraum in der Mitgestaltung des Kinderladens.
Dadurch wird eine hohe Identifikation der Fachkräfte mit der Einrichtung erreicht.
Team- und Verfügungszeit
Die Verfügungszeit teilt sich auf in Teamzeit, Vorbereitungszeit, Zeiten für Elterngespräche und Elternabende.
Die wöchentliche Teamsitzung bietet dem Personal Zeit, um Organisatorisches und Pädagogisches aus dem Alltag zu besprechen. Ebenso ist hier Zeit für den Austausch der Kolleginnen untereinander und für gegenseitige Reflexion.
Die Vorbereitungszeit ermöglicht den Fachkräften, sich auf den pädagogischen Alltag vorzubereiten, Erlebtes nachzubereiten und sich selbst zu reflektieren.
Ebenso sind Zeiten für Elterngespräche und Mitgliederversammlungen in die Verfügungszeit mit eingerechnet
Vertrauensvolles Miteinander
Tragfähige Arbeitsbeziehungen bilden die Grundlage der guten Teamarbeit in unserem Kinderladen. Jede Mitarbeiterin respektiert die Unterschiedlichkeit der anderen. So kann jede Fachkraft eigene Kompetenzen entdecken, entwickeln und entfalten. Jede arbeitet mit ihren Stärken und kennt ihre Schwächen.
Die Arbeit der Fachkräfte erfährt im Kinderladen Austraße eine ganz besondere Wertschätzung. Den Fachkräften wird im Umgang mit den Kindern großes Vertrauen entgegen gebracht. Wir sehen dies als Grundlage für die pädagogische Arbeit.
Weiterentwicklung
Das Personal hat die Möglichkeit zur regelmäßigen Supervision und Fortbildung, um Fachkompetenzen zu sichern, weiter zu entwickeln und den Alltag mit den Kindern professionell gestalten zu können. Der Kinderladen übernimmt auch Verantwortung für die Ausbildung von Erziehern/innen, indem der Vorstand einen Praktikumsplatz für jeweils ein Jahr anbietet. Hierbei ist es uns auch wichtig, den Auszubildenden die Geschichte und die Bedeutung der Elterninitiative in Bezug auf die Kinder, die Eltern und das Fachpersonal zu vermitteln.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Arbeit in unserer Elterninitiative bedeutet grundsätzlich ein hohes Maß an Zusammenarbeit, Gemeinsamkeit und Auseinandersetzung mit Eltern. Dadurch können wir das Kind als Individuum besser verstehen, fördern und in seiner Entwicklung unterstützen, weil wir seine Lebenssituation und die seiner Eltern kennen.